«Das Ende der Medienarbeit?» – Ein Podium zur Medienkrise
Stefan Schmid, Chefredaktor St.Galler Tagblatt
Jolanda Meyer, Leiterin Medienstelle St.Galler Kantonalbank
Nadine Sommerhalder, Chefredaktorin Watson

Die Medien befinden sich in einer strukturellen Krise. Klicks sind die neue Währung, es wird zugespitzt und skandalisiert. Was bedeutet dies für uns PR-Profis? Es diskutieren Johanna Burger (FH Graubünden), Tagblatt-Chefredaktor Stefan Schmid, Watson-Chefredaktorin Nadine Sommerhalder und Jolanda Meyer von der Medienstelle der St.Galler Kantonalbank.
In den letzten 20 Jahren hat die Schweizer Medienlandschaft einen massiven Umbruch erlebt. Durch das Wegbrechen von Werbeeinnahmen mussten Schweizer Medienhäuser Personal abbauen, Redaktionen zusammenlegen und das Angebot ausdünnen. Die Folgen sind tiefgreifend: Qualitätsjournalismus ist gefährdet, da weniger Ressourcen zur Verfügung stehen. Es entsteht eine stärkere Abhängigkeit von PR- und Agenturmaterial.
Da Redaktionen kleiner und spezialisierter werden, müssen PR-Profis präziser und relevanter kommunizieren, um Gehör zu finden. Unternehmen und Behörden investieren zunehmend in eigene Medienkanäle, um unabhängig Reichweite und Glaubwürdigkeit bei ihrer Zielgruppe aufzubauen.
Der Lokal- und Regionaljournalismus leidet besonders unter den finanziellen Einbussen, was oft zu einer inhaltlichen Zuspitzung führt: Skandalisierung und Emotionalisierung von Themen werden häufiger genutzt, um Klicks zu generieren. Klickzahlen sind zur «neuen Währung» geworden, die Werbeeinnahmen sichern sollen.
In der Podiumsdiskussion gehen wir der Frage nach, wie Journalistinnen und Journalisten mit der neuen Realität umgehen. Sind die Medien wirklich gezwungen, zuzuspitzen? Was macht dies mit der Gesellschaft? Wie können wir sicherstellen, dass die Medien ihre Funktion in der Demokratie weiterhin wahrnehmen können? Was bedeuten diese Entwicklungen für uns Medienprofis? Naht das Ende der klassischen Medienarbeit?
Programm
«Medien und Lokalkommunikation im Wandel: Herausforderungen für Journalismus, Demokratie und PR»
• Johanna Burger, Dozentin Fachhochschule Graubünden
• Stefan Schmid, Chefredaktor St.Galler Tagblatt
• Jolanda Meyer, Leiterin Medienstelle St.Galler Kantonalbank
• Nadine Sommerhalder, Chefredaktorin Watson
• Moderation: Andreas Notter, PROL-Vorstand
Anmeldung
Danke für die Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 26. Februar 2025.
PROL-Mitglieder: Anmeldung via PROL-Website (persönliches Login).
PRVA-/DPRG-Mitglieder oder Gäste: Via PROL-Website («Anmeldung für Gäste/Nichtmitglieder») oder per Mail mit Vermerk an info@prol.ch.
Der Anlass ist für PROL-Mitglieder sowie für PRVA- und DPRG-Mitglieder kostenlos. Gäste/Begleitpersonen zahlen einen Beitrag von 30 Franken (Rechnung).