Women’s EURO: Blick hinter die Kommunikation der Host City St.Gallen
Rückblick

Der Anlass vom 18. Juni im Kybunpark war ein voller Erfolg: Rund 50 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit von Céline Bradke – Projektleiterin der Host City St.Gallen – einen exklusiven Einblick in die Organisation und Kommunikation rund um die UEFA Women’s EURO 2025 in St.Gallen zu erhalten.
Mit Engagement und viel Herzblut berichtete sie davon, wie sie gemeinsam mit ihrem Projektteam alles daransetzt, St.Gallen im besten Licht zu präsentieren und bei den Besucherinnen und Besuchern ein bleibendes Erlebnis zu schaffen. Dabei soll sich das Turniermotto «Summit of Emotions» nicht nur auf die Stimmung im Stadion beschränken, sondern auf die ganze Stadt und ihre Bevölkerung überspringen.
Neben organisatorischen Hintergründen erhielten wir spannende Einblicke in die kommunikativen Herausforderungen und Abläufe, etwa im Zusammenspiel mit internationalen und lokalen Partnern, im Bereich Host-City-Sponsoring sowie bei der medialen Inszenierung des Events.
Ein zentrales Anliegen von Céline Bradke ist zudem die Stärkung des Frauenfussballs – durch bessere Rahmenbedingungen, mehr Sichtbarkeit und nachhaltige Wirkung in der Region.
Galerie
St.Gallen richtet drei Vorrundenspiele des grössten europäischen Frauensportturniers aus.
Bald geht’s los: In rund 50 Tagen rollt der Ball in St.Gallen. Vom 2. bis 27. Juli 2025 ist die Schweiz Gastgeberin der UEFA Women’s EURO – dem grössten europäischen Frauensportturnier. Als eine von acht Host Cities richtet St.Gallen drei Vorrundenspiele aus. Zu Gast im Kybunpark sind die hochkarätigen Nationalteams aus Deutschland, Polen, Frankreich, Wales und England. Begleitet wird das Turnier von einem vielfältigen Rahmenprogramm: In der Marktgasse lädt eine Fan Zone mit Musik, Verpflegung und sportlichen Aktivitäten zum Mitfeiern ein – zusätzlich gibt es Fan Matches und Fan Walks zum Stadion.
Die Spannung steigt in der Host City – und rund 50 Tage vor dem Anpfiff laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Céline Bradke, ehemalige Spitzenfussballerin und Projektleiterin für den Standort St.Gallen, gibt Einblick hinter die Kulissen: Wie bereitet sich St.Gallen auf dieses Grossereignis vor ? Welche Herausforderungen bringt die Zusammenarbeit mit der UEFA, dem Bund, dem Schweizer Fussballverband und den Sponsoren mit sich?
Ein Blick auf die Organisation eines Events, der weit über den Sport hinaus Wirkung entfalten soll.
PS: Tickets für das Spiel vom 9. Juli Frankreich-Wales sind aktuell noch verfügbar. Alle Infos gibt’s unter www.weuro2025stgallen.ch.